CORTENSTAHL.
In Symbiose mit der Natur.

Warum CORTENSTAHL?

Die Vielseitigkeit von Cortenstahl ist einzigartig. Die Kombination aus Ästhetik, Nutzen und Design wird von keinem anderen Material in der Gartengestaltung erreicht. 
Ob als Hochbeet, Rasenkante, Treppenelement, Terrassendeck, Bodenbelag, Holzlager, Pergola, Wasserbecken oder Stützmauer zur Terrassierung von Geländesprüngen. Stahl lässt sich in fast jeder Bauform individuell vorteilhaft im Garten anwenden.
Stahl kann immer mehr – in immer dünneren Abmessungen. Reduziert den Platzbedarf für tragende und stützende Gewerke auf ein Minimum. Ein Metallelement mit nur einen Zentimeter Wandstärke ersetzt eine vierzig Zentimeter dicke Mauer aus Naturstein oder Betonwerkstein. Das macht Cortenstahl auch in Bezug auf Bauzeit und Kosten so attraktiv als Ersatz für konventionelle Baumaterialien.
Die rostrote Patina wirkt beinahe naturnah, fügt sich gut ein und setzt mit archaischer Schlichtheit reizvolle Akzente in Gärten jeden Alters und aller Stilrichtungen. Gut kombiniert mit Pflanzen, Stein, Wasser und Holz präsentiert Stahl kontrastreiche und harmonische Farbspiele auch dann noch, wenn die Blütezeit vorbei ist und sich Herbst und Winter im Garten zeigen.
Aufgrund seiner langen Lebensdauer, Anspruchslosigkeit und vollständigen Recyclebarkeit gilt Cortenstahl als ökologisches und nachhaltiges Baumaterial.

 

Warum CORTENSTAHL?


Die Vielseitigkeit von Cortenstahl ist einzigartig. Die Kombination aus Ästhetik, Nutzen und Design wird von keinem anderen Material in der Gartengestaltung erreicht.
Ob als Hochbeet, Rasenkante, Treppenelement, Terrassendeck, Bodenbelag, Holzlager, Pergola, Wasserbecken oder Stützmauer zur Terrassierung von Geländesprüngen. Stahl lässt sich in fast jeder Bauform individuell vorteilhaft im Garten anwenden.
Stahl kann immer mehr – in immer dünneren Abmessungen. Reduziert den Platzbedarf für tragende und stützende Gewerke auf ein Minimum. Ein Metallelement mit nur einen Zentimeter Wandstärke ersetzt eine vierzig Zentimeter dicke Mauer aus Naturstein oder Betonwerkstein. Das macht Cortenstahl auch in Bezug auf Bauzeit und Kosten so attraktiv als Ersatz für konventionelle Baumaterialien. Die rostrote Patina wirkt beinahe naturnah, fügt sich gut ein und setzt mit archaischer Schlichtheit reizvolle Akzente in Gärten jeden Alters und aller Stilrichtungen. Gut kombiniert mit Pflanzen, Stein, Wasser und Holz präsentiert Stahl kontrastreiche und harmonische Farbspiele auch dann noch, wenn die Blütezeit vorbei ist und sich Herbst und Winter im Garten zeigen. Aufgrund seiner langen Lebensdauer, Anspruchslosigkeit und vollständigen Recyclebarkeit gilt Cortenstahl als ökologisches und nachhaltiges Baumaterial.

builder-treppe

Gartengestaltung mit CORTENSTAHL ist…

außergewöhnlich.

Die Bezeichnung COR-TEN-Stahl setzt sich aus der ersten Silbe COR für den Rostwiderstand (CORrosion Resistance) und der zweiten Silbe TEN für die Zugfestigkeit (TENsile strength) zusammen. Cortenstahl ist die Handelsbezeichnung für diesen speziell gefertigten, wetterfesten Baustahl. Die Besonderheit dieser Stahllegierung ist ihre Eigenschaft, auf der ursprünglich walzblanken Oberfläche unter dem Einfluss der Bewitterung eine Sperrschicht zu bilden, welche das Material vor weiterer Korrosion schützt. Die Ausbildung dieser optisch ansprechenden Oxydpatina beginnt nach ca. 2-3 Wochen und ist in ca. 2-3 Jahren abgeschlossen. Entscheidend für diesen Prozess ist der Wechsel zwischen feuchter und trockener Bewitterung.

vielseitig.

Cortenstahl wurde 1932 in Amerika zum Patent angemeldet und wegen seiner hohen mechanischen Festigkeit und Korrossionsbeständigkeit zunächst nur im industriellen Anlagenbau, Stahlhochbau, Fassaden- und Brückenbau oder als Leitplanken an italienischen Autobahnen eingesetzt. Er ist beliebig schweiß-und formbar und wegen seiner besonderen technischen Eigenschaften auch in der Gartengestaltung universell verwendbar. Mit seiner einzigartigen Oberflächenqualität und charakteristischen Patina fügt sich das lebendige, natürliche Material gut in jeden Kontext ein und erfreut sich weltweiter Beliebtheit bei Landschaftsgärtnern und -architekten, in der Freiraum- und Objektarchitektur, im Design und natürlich in der Kunst.

ästhetisch.

Der orangebraune Grundton des gerosteten Stahls setzt warme und natürliche Kontraste zur Pflanzenwelt und lässt sich in vielen Gartenbereichen effektvoll einsetzen. Seine puristische Schlichtheit macht seinen besonderen Reiz aus und intensiviert die Wirkung der umgebenden Bepflanzung. Auch bestehende Gärten lassen sich mit Cortenstahl zeitgemäß und zugleich naturnah kreativ Aufwerten. Die zeitlose Farb-und Formensprache des hochwertigen Werkstoffs und seine individuellen Verarbeitungsmöglichkeiten verbinden Stahl und Natur auf besonders harmonische Art.

bewährt.

Cortenstahl setzt seit fast einem Jahrhundert Maßstäbe in Architektur und Kunst und überzeugt bis heute durch seine spezifischen Qualitäten als richtungsweisendes Zukunftsmaterial. Einzigartig in seiner Vielseitigkeit vereint er wie kein anderes Material in der Gartengestaltung Ästhetik und Design mit außergewöhnlichen technischen Eigenschaften.

Inspirationen zum Thema CORTENSTAHL finden Sie unter FORMSTARK und PROJEKTE.

Diese Seite benutzt Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung